Der Weg vom Manuskript zum eigenen Buch

So veröffentlichst du dein Buch

Du bist mit Leib und Seele Autor/in und solltest deine Energien nicht in den Buchsatz stecken. Dafür braucht es eine teure Software, Grundkenntnisse in der Gestaltung und Disziplin und Geduld für jede einzelne Seite. Ich gestalte ein optimales Layout deines Buches.

 

Wie wird dein Buch richtig schön?

Du merkst, es macht einfach Freude beim Lesen! Die Schriftart ist gut lesbar, der Zeilenabstand ist passend, der Satzspiegel ist ausgeglichen, der Text ist korrekt formatiert. Alle diese typografischen Feinheiten fallen dir gar nicht auf, sorgen aber für ein ästhetisches Gesamtbild.

 

 


Unsere Zusammenarbeit vom ersten Kontakt bis zum Druck:

1. Manuskript

Zunächst telefonieren/mailen wir über deine Vorstellungen zum Look des Buchs. Gerne können wir uns dann später persönlich/per Zoom treffen. Wir besprechen, wie dein Buch aussehen soll, ob dir das Basispaket reicht oder du ein paar "Extras" haben möchtest. (siehe Mit mit arbeiten > was kostet das?) Du schickst mir dein Manuskript, fertig oder noch nicht, als Worddatei, damit ich dir ein Angebot machen kann. Ideal ist natürlich ein satzfertiges Manuskript. Aber auch kleinere Korrekturen sind machbar!

2. Layout

Beim Layout des Buches geht es vor allem um gute Typografie. Ich kümmere mich um Grundlinienraster, Absatz- und Zeichenformate, lege den Seitenrand abhängig von der geplanten Seitenzahl an, definiere Schriftgröße und Schriftart passend für deine Zielgruppe und gestalte Titelei (das sind die ersten Seiten im Buch, bevor es eigentlich losgeht), Überschriften, Initialen, Seitenzahlen usw.

Dieses Layout ist der sogenannte Rohsatz. Du bekommst 2 bis 3 Varianten. Daran feilen wir gemeinsam, so lange, bis es "rund" ist und wir beide zufrieden sind.


3. Satz und Korrektur

Jetzt beginnt der eigentliche Buchsatz. Seite für Seite lasse ich dein Manuskript ins Dokument einfliessen, achte auf korrekte Satzzeichen und Trennungen, entferne "Schusterjungen" und "Hurenkinder" (das sind einzelne Zeilen am Ende oder Anfang einer Seite, typografisch ein absolutes No-Go!) Du erhältst den Buchsatz, auch kapitelweise, als PDF und kannst deine Korrekturen machen. War dein Manuskript bereits satzfertig, geht die Korrektur natürlich wesentlich schneller als bei einem unkorrigierten Manuskript. Normalerweise braucht man 1 bis 2 Korrekturstufen.

4. Freigabe

Wenn alles korrigiert ist und passt, gibst du mir die finale Freigabe und ich mache die Druckdaten für die jeweilige Druckerei oder auch für Book-on-Demand fertig. Ich stelle den Kontakt zu günstigen guten Druckereien her und übernehme die Druckabwicklung, ohne Zusatzkosten für dich. Ich berechne lediglich meinen Arbeitsaufwand (siehe "Extras" unter: Was kostet das?)

Die reinen Kosten für den Druck bezahlst du selbst.


Melde dich einfach, wenn das Ganze für dich interessant ist. Unsere erste Kontaktaufnahme per mail, Telefon, whatsapp... ist unverbindlich, wir sprechen/texten einfach auf Augenhöhe über dein Projekt und dein Ziel und schauen, ob wir zusammmen arbeiten können und wollen – die Chemie muss stimmen. Gerne gibt es dann auch ein persönliches Kennenlernen vor Ort (Dortmund und Umgebung) oder per Zoom.